Vom Handwerksbetrieb zur Premium-Architektenmarke für Gebäudeentwässerung
Vom Handwerksbetrieb zur Architektenmarke: So könnte man die Entwicklung unseres Unternehmens kurz und bündig beschreiben. Allerdings müssen wir sagen, dass sich dieser Trend in den letzten beiden Jahrzehnten besonders stark beschleunigt hat. In den Jahren zuvor – Dallmer wurde ja schon 1913 als Gravieranstalt gegründet – fielen unsere Produkte, so innovativ sie auch sein mochten, schlicht und einfach in die Kategorie „Installationsmaterial”.
Das hat sich geändert. Aus dem „Bad zum Waschen” ist ein Raum für umfassende Körperkultur geworden. Mit zunehmender Individualisierung und einem wachsenden Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, aber auch durch erhöhten Wohlstand begründet, haben Menschen begonnen, ihre Lebensräume hochwertiger zu gestalten. Für diese neuen Badwelten bietet Dallmer richtungsweisende Lösungen zur Entwässerung an. Ob Duschrinnen gewünscht sind, die einen markanten Akzent setzen oder die sich nahezu unsichtbar machen: Wir bieten immer genau das Produkt, das ein Bad oder Spa rundum perfekt macht. Ein gutes Beispiel hierfür sind unsere Duschrinnen, mit denen wir eine völlig neue Kategorie von Ablaufarmaturen geschaffen haben. CeraLine, CeraNiveau und Zentrix sind vielfach ausgezeichnete Designprodukte, die sich hinter Wasserarmaturen, Badmöbeln oder anderen Accessoires beileibe nicht mehr verstecken müssen.
Unser Credo lautet: Perfekte Produkte entstehen aus einem Zusammenspiel von hervorragender Funktion, hoher Materialqualität und guter Gestaltung. Dabei denken wir aber nicht nur an das Bad, sondern an sämtliche Entwässerungsvorrichtungen, die im Haus und auf dem Grundstück benötigt werden. Wir entwickeln Sanitärtechnik, welche die Entwässerung komfortabler, wertvoller und sicherer macht. Die Bandbreite reicht dabei im Innenbereich von Duschrinnen für bodengleiche Duschen sowie Bodenabläufen im Baukastensystem über Brand- und Schallschutz-Rohbauelemente, Spülen-Siphons, Rohrbelüfter bis hin zu sensorgesteuerten Rückstauverschlüssen und im Außenbereich von Boden- bis zu Dachabläufen mit passenden Brandschutz-Systemen.
Unsere hoch innovativen Lösungen zeichnen sich durch vielfach prämiertes Design, perfekte Fertigung und fortschrittliche Technologie aus. Dass lange und intensiv daran gearbeitet wurde, sieht man auf den ersten Blick. Schauen Sie sich um und entdecken Sie die Highlights in unserem Lieferprogramm, das alles vom Keller bis zum Dach abdeckt.
Bleiben Sie dran! Wir sind immer wieder für Überraschungen gut.
Gründerjahre
Dallmer ist heute bekannt als Experte für Entwässerungstechnik, doch angefangen hat alles ganz anders.
Ursprünglich gründete Johannes Dallmer sen. nämlich eine Gravierwerkstatt ...
So fing alles an: die erste Dallmer Werkstatt
1913
Gründung der Firma Dallmer durch den Graveurmeister Johannes Dallmer
sen. in Neheim, heute Stadt Arnsberg, im Sauerland. Es wurden Stempel,
Prägungen sowie Prägewerkzeuge hergestellt und feine Ziselierarbeiten an Leuchten durchgeführt.
1950
Übernahme und Fortführung des Unternehmens durch seinen Sohn
Helmuth Dallmer (2. Generation), Jahrgang 1923, Produktion u. a. von
Druckwalzen für Tapeten und induktiv gehärteten Stahlwalzen für die Herstellung
von Tortenspitzen.
1957
Produktion erster Kunststoffartikel wie Griffe, Schalterknöpfe
und Sockel für Brot- und Brötchenröster, Beginn der Fertigung von Rohren,
Verbindungsstücken, Geruchsverschlüssen und Bodenabläufen zunächst aus Polyäthylen,
später aus Polypropylen.
Wie wir wurden, wer wir sind
Über Erfahrungen mit der Herstellung verschiedener
Kunststoffprodukte verfügt Dallmer bereits.
Beginn der 1960er Jahre fällt die
Entscheidung, den Fokus des Unternehmens endgültig zu verlagern:
Dallmer steigt
mit großem Erfolg in die
Entwässerungstechnik ein.
Die Produktion bei Dallmer in den 1970er Jahren
1963
Die Sanitärtechnik wird zum zentralen Geschäftsbereich, erste
industriell gefertigte Bodenabläufe und Ablaufgarnituren aus Kunststoff folgen.
1964
Bau des heutigen Firmenkomplexes in Arnsberg-Herdringen. Die Zahl der
Beschäftigten wächst rasch auf über 100 an, Erweiterung des Maschinenparks und Expansion
des Vertriebs im In- und Ausland.
1977
Eintritt von Dipl.-Ing. Johannes Dallmer (3. Generation) ins
Unternehmen. Er beginnt seine Laufbahn als gelernter Graveur, absolviert dann
ein Ingenieursstudium mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik Kunststoff und
schlägt so die Brücke zwischen den historischen Anfängen des Unternehmens und
seiner Zukunft in der Entwässerungsbranche. Als technikbegeisterter Ingenieur
bringt er ein Faible für große, hoch präzise Maschinen mit. Denn eines ist
klar: Beste Qualität kann nur mit den besten Produktionsmitteln hergestellt
werden.
Exkurs Hufschuhe
Pferde waren die große Leidenschaft von Helmuth Dallmer, die Erkrankungen seines eigenen Pferdes
an der Hufrehe wurde für ihn zum Schlüsselerlebnis. Von dem Moment an suchte er nach einer
tierfreundlichen Alternative zu Hufeisen.
Helmuth Dallmer entwickelte die Hufschuhe
1977
Die Dallmer Hufschuhe gehen in Produktion. Alle Modelle verfolgen
das Prinzip: Kleben statt Nageln! Außerdem werden sie aus Kunststoff statt aus
Eisen hergestellt. Beides kommt besonders den Bedürfnissen von hufkranken und barfußgehenden Pferden entgegen.
Evolution
Die
Grundstruktur unseres Sortiments steht: technisch ausgereifte und gut gestalte
Lösungen für die
Entwässerung im Haus und auf dem Grundstück. Dieses Angebot
entwickeln wir kontinuierlich weiter, wobei wir
unseren Fokus genauso auf das
Design wie auf die Funktionalität legen – und das Ergebnis gibt uns recht:
Produkte von Dallmer sind immer etwas Besonderes, technologisch und ästhetisch.
Der erste Dallmer Katalog
1986
Erster
Katalog mit dem Lieferprogramm erscheint, es gibt 14 Produktgruppen von
Röhren-Siphons über Dach- und Balkonabläufe bis zu Kunststoff-Bodenbelägen.
1988
Dallmer erhält die ersten Designauszeichnungen. Viele weitere Auszeichnungen folgen. Etwas mehr als ein Jahrzehnt später löst Dallmer mit den Design-Rosten einen weltweiten Trend aus.
1990
Entwicklung des CeraDrain®-Ablaufsystems für Verbundabdichtungen.
Diese neuen Abläufe machen es Fachhandwerkern immer leichter, Duschen in den Boden zu
integrieren und damit auf herkömmliche Duschtassen zu verzichten. Der Siegeszug
der bodengleichen Dusche kann beginnen.
Wachstum
Dallmer
wächst – geografisch, technisch, personell. Wir eröffnen weitere
Auslandsvertretungen,
investieren in neue Produktionsanlagen, bringen weitere Innovationen
auf den Markt,
die vor allem die Entwässerung bodengleicher Duschen nachhaltig
verändern werden,
und unsere Geschäftsführung begrüßt zwei neue Mitglieder.
Mit der CeraLine läutet Dallmer eine neue Ära der Entwässerung bodengleicher Duschen ein.
1996
Dallmer
ist mit 14 Vertretungen in Deutschland präsent, weitere Vertretungen und
Auslieferungslager in zahlreichen Ländern der Welt sorgen für eine starke
Expansion im Export.
2003
Dallmer
feiert das 90-jährige Firmenjubiläum, zahlreiche Innovationen sind marktreif,
u. a. Brandschutzsysteme und elektronische Urinalsteuerungen.
2006
Dallmer
bedient das Segment der bodengleichen Duschen mit zahlreichen neuen Produkten,
u. a. der erfolgreichen und vielfach prämierten Duschrinne CeraLine. Damit
bietet Dallmer als erste Hersteller eine Rinne zur Entwässerung bodengleicher
Duschen an.
2008
Ende 2008
tritt mit Yvonne Dallmer die 4. Generation der Familie in das Unternehmen ein. Nachdem sie einige Jahre in Spanien und Amerika gearbeitet hatte,
kehrte die Diplom-Betriebswirtin ins Sauerland zurück, um die Geschäftsführung
des Unternehmens zu verstärken.
Yvonne Dallmer präsentiert den Ablauf TistoPlan auf der SHK 2012 in Essen.
2010
Eine neue
Generation von Dachabläufen und Notentwässerungen wird in den Markt eingeführt.
Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Planern ermöglicht sie professionelle
Freispiegel- und Druckrohrentwässerung auf neuestem technischen Stand.
2011
Harry Bauermeister wird zum weiteren Geschäftsführer ernannt. Der Diplomingenieur
kam bereits 1993 zu Dallmer, 2000 wurde ihm Prokura übertragen. Seitdem ist er
mitverantwortlich für zahlreiche operative sowie strategische Entscheidungen.
2012
Dallmer
installiert die bisher größte Spritzgussanlage, die neben ihrer
Leistungsfähigkeit im Großserienbereich auch über neueste Technologien
hinsichtlich der Energieeffizienz verfügt.
Mit der Marke "Tisto" werden neue Formteile für Ablaufstellen in Verbundabdichtungen in den Markt eingeführt.
100 Jahre
Dallmer
In den letzten 100 Jahren hat sich viel bewegt: Wir haben unser Kerngeschäft komplett verändert, Design den
Stellenwert eingeräumt, den es verdient und die Entwässerung bodengleicher Duschen revolutioniert.
Dennoch ist das für
uns kein Grund zum Ausruhen – sondern eine Ansage für die nächsten 100 Jahre.
Johannes Dallmer spricht auf der Jubiläumsfeier "100 Jahre Dallmer".
2013
Dallmer besteht seit 100 Jahren und ist aktiver denn je. Unter
all den Neuheiten erregen die Entwässerungssysteme CeraWall besonders viel
Aufmerksamkeit. Denn dieses System trennt erstmals die Duschrinne vom Ablauf
und ermöglicht die oberflächengeführte Entwässerung.
Investition in die Zukunft
Mehr als 10 Millionen Euro haben wir in den letzten Jahren in die Zukunft unseres Unternehmens
investiert, um uns in jeder Hinsicht weiterzuentwickeln. Mit vorausschauendem Planen und Handeln erfüllen wir nicht
nur die
Anforderungen der Gegenwart, sondern halten uns auch Spielräume für die
Zukunft offen.
Heute schon für morgen planen.
2015
Wegen stark ansteigender Nachfrage erweitert Dallmer das
Betriebsgelände: Ein angrenzendes, 20 000 qm großes Grundstück wird
gekauft, um darauf ein neues Versand- und Logistikzentrum zu bauen.
Damit verfügt Dallmer jetzt über 4000 qm zusätzliche Hallenfläche, eine
50 m lange Brücke verbindet die alte mit der neuen Halle.
2016
Für die Metallfertigung schafft Dallmer drei Maschinen an, zwei Fräsmaschinen und eine Wasserstrahl-Schneidemaschine. Bedient werden die Anlagen von fünf neuen Mitarbeitern, die extra für diese Aufgabe zu uns gekommen sind.
2019
Dallmer Produkte werden weiterhin stark nachgefragt,
vor allem die zunehmende Beliebtheit der bodengleichen Dusche lässt die
Verkaufszahlen steigen. Für uns bedeutet das: Wir brauchen mehr Maschinen, mehr
Mitarbeiter und damit wird es Zeit für einen weiteren Neubau – mittlerweile
Anbau Nr. 5. Das neue Gebäude bietet 500 m2 Produktionsfläche im
Erdgeschoss und Büros auf 700 m2 im Obergeschoss, in denen ein Teil
der Verwaltung untergebracht wird. Die Mitarbeiter hier können sich über eine
moderne Architektur freuen, die mit großzügigen Verglasungen und offener
Gestaltung eine transparente Atmosphäre schafft und die Kommunikation
untereinander fördert
Entwässerungssysteme.
Seit 1913
Servicezeiten
Mo - Do: 07:15 - 17:00 Uhr
Fr: 07:15 - 14:00 Uhr
spprtdllmrd
Dallmer GmbH + Co. KG
Wiebelsheidestraße 25
59757 Arnsberg
Telefon: + 49 2932 9616 - 0
Fax: + 49 2932 9616 - 222
nfdllmrd
Anfahrtsbeschreibung
Servicezeiten
Mo - Do: 07:15 - 17:00 Uhr
Fr: 07:15 - 14:00 Uhr
spprtdllmrd
Mo - Do:
07:15 - 17:00 Uhr
Fr:
07:15 - 14:00 Uhr
Dallmer GmbH + Co. KG
Wiebelsheidestraße 25
59757 Arnsberg
Telefon: + 49 2932 9616 - 0
Fax: + 49 2932 9616 - 222
nfdllmrd
Anfahrtsbeschreibung